Cloud Migration & Datenplattform mit Azure Databricks
Cloud-native Architektur für Near-Realtime Daten, Self-Service BI & Skalierbarkeit
Ein globaler Logistikkonzern stand vor der Herausforderung, seine veraltete On-Premises-Dateninfrastruktur zu modernisieren. Ziel war die Migration eines On-Premise Data Warehouse zu einer skalierbaren Cloud-Datenplattform, die Daten aus Fileshares, SFTP-Servern, SAP HANA, Teradata, PostgreSQL, Salesforce und APIs konsolidiert – inklusive Near-Realtime-Verfügbarkeit für operative Entscheidungen.Gemeinsam mit ruhrdot. entstand eine Cloud-native Architektur auf Azure Databricks, die Self-Service BI, automatisierte ETL-Prozesse und zentrale Governance in einer Plattform vereint.

Veraltete Systeme verhinderten datengetriebene Skalierung
Die bestehende Infrastruktur war nicht mehr in der Lage, die Anforderungen an Performance, Datenverfügbarkeit und Governance zu erfüllen.
- Begrenzte Skalierbarkeit und Datenverarbeitung auf einem On-Prem MSSQL-Server
- Verteilte Quellsysteme (SAP HANA, Salesforce, Teradata, PostgreSQL, Fileshares, SFTP) mit unterschiedlichen Formaten und Protokollen
- Keine konsistente Datenbasis für strategische Steuerung und Analytik
- Fehlende Echtzeitfähigkeit für operative Entscheidungen in Business Units
- Kein Zugriff auf Self-Service BI-Tools für Fachbereiche
- Kein standardisiertes Governance-Modell zur Datenfreigabe und Zugriffskontrolle

Skalierbare Datenstrategie für alle Business Units
Die neue Plattform liefert spürbare Verbesserungen in Effizienz und Entscheidungsfähigkeit.
- Zentrale Konsolidierung aller Datenquellen und Business Units auf einer Plattform
- Near-Realtime Zugriff auf entscheidungsrelevante Daten
- Self-Service BI ermöglicht fundierte operative und strategische Analysen
- Plattform ist auf zukünftiges Wachstum und neue Anforderungen vorbereitet
- Automatisierung senkt manuelle Aufwände und spart Ressourcen
- Governance & Compliance durch Databricks Unity Catalog
