Warum ein ERP-System für das nachhaltige Modeunternehmen entscheidend wurde
Dezentrale Strukturen bremsen das Wachstum
MYMARINI ist innerhalb weniger Jahre von einem kleinen Label für nachhaltige Bademode zu einer europaweit etablierten Marke gewachsen. Mit eigenen Onlineshops, einem Flagship Store und einem breiten Händlernetz wurde die Verwaltung von Beständen, Aufträgen und Logistikprozessen zunehmend komplex. Neue Herausforderungen in der Systemarchitektur traten auf und behinderten das Wachstum.Insbesondere fehlte eine übergreifende Plattform, die Bestellungen, Lager, Marktplätze und POS in einer durchgängigen Struktur abbildet. Um langfristig effizient skalieren zu können, benötigte MYMARINI eine zukunftssichere ERP-Lösung: Xentral.

Zentrale Bestandsführung und Shopify POS Integration mit Xentral ERP
MYMARINI startete mit einem einzigen Onlineshop, doch mit wachsendem Erfolg kamen neue Kanäle hinzu – die Logistik wurde zentralisiert, der Vertrieb auf B2B ausgeweitet. Die dezentrale Struktur stieß dabei an ihre Grenzen: unterschiedliche Systeme, redundante Prozesse und fehlende Schnittstellen führten zu Engpässen und Fehlerquellen.
Fehlende Zentralisierung
Vertriebskanäle, Bestände und Bestellungen wurden nicht gemeinsam verwaltet – Datenflüsse liefen asynchron.
Unverbundene Verkaufskanäle
Online-Shops, Marktplätze und der stationäre Store arbeiteten isoliert voneinander, ohne Echtzeit-Synchronisation.
Ineffiziente Logistikprozesse
Etikettendruck, Lagerverwaltung und Versandabwicklung mussten manuell abgewickelt werden.
Kein einheitlicher Datenbestand
Reporting, Bedarfsplanung und Verfügbarkeitsanzeigen litten unter inkonsistenten Daten.
Fehlende Marktplatzintegration
Plattformen wie Avocado Store konnten nicht direkt angebunden werden – Prozesse mussten über Umwege laufen.

Automatisierung mit Xentral – klare Workflows für nachhaltige E-Commerce-Modelle
Mit der Einführung von Xentral konnten bei MYMARINI zahlreiche Engpässe aufgelöst und zentrale Geschäftsprozesse automatisiert werden. Die neue Struktur bringt Transparenz, Skalierbarkeit und Effizienz – von der Bestellung bis zur Lieferung.
Zentrale Bestandsführung
Alle Vertriebskanäle – Shops, Marktplätze, Retail – greifen auf dieselbe Datenbasis zu.
Automatisierte Prozesse
Bestell- und Abrechnungsprozesse laufen durchgängig systemgestützt.
Optimierte Logistik
Netstock steuert die Bedarfe, Versanddokumente und Lagerbewegungen präzise.
Flexible Marktplatzanbindung
Über APIs wie Avocado Store lassen sich Plattformen individuell integrieren.
Skalierbares Prozessdesign
B2B- und B2C-Vertrieb laufen in einem einheitlichen Setup – effizient, wartbar, zukunftssicher.
