Navigation überspringen
Überspringen

Unfuck Your Data: Warum Ihre Datenstrategie der wahre MVP im Cloud-Chaos ist

11.11.2025
5 Min. Lesezeit

Klarheit im Cloud-Chaos: Warum Ihre Datenstrategie der wahre MVP ist

In dieser Episode von Unfuck Your Data beleuchtet Host Christian Kruk das Dilemma, das wir bei ruhrdot täglich erleben: Wie wählt man aus "100.000 Services und Tools" die beste Cloud Data Plattform aus? Ist es Snowflake, Databricks, Microsoft Fabric, AWS, oder Google?

Sein Gast in dieser Folge: Unser Data-Experte Alex Rabe. Als Co Founder von ruhrdot. liefert Alex eine klare und pragmatische Antwort auf diese Verwirrung: Der Erfolg wird nicht vom Tool entschieden. Die wahre "Machete im Datendschungel" ist die Datenstrategie.

Hier fassen wir die Kernthemen des aufschlussreichen Gesprächs zusammen, das Klarheit in die Welt der Cloud Data Platforms bringt

Die unvermeidbare Cloud: Das Ende von On-Premise

Angesichts des "Zoos" an Tools ist die erste Reaktion vieler Geschäftsführer oft: Welches Tool kaufen wir? Alex Rabe widerspricht dieser Denke. Die Tool-Auswahl ist irrelevant, solange keine klare Datenstrategie existiert. Wie Alex es auf den Punkt bringt: "Die Strategy ist das A&O, wenn es wirklich darum geht, sich hinter konkret langfristig zu einer Plattform zu committen. [...] Ohne Strategie kriegst du sie unabhängig vom Tool nicht zum Laufen."

Eine erfolgreiche Strategie muss laut Alex mehrere Kriterien erfüllen: Sie muss Top-Down im Management verankert sein, gleichzeitig aber Bottom-Up die konkreten Bedürfnisse aus den Fachbereichen (Controlling, HR, Sales) abgreifen. Ein Data Warehouse oder eine CDP (Cloud Data Platform) gehört zentral in die IT, da es sich um ein ganzheitliches Thema handelt.

Der größte Wert der Strategie ist jedoch der Filter-Effekt. Sie definiert, welche Use Cases Sie wirklich wollen (zum Beispiel BI (Business Intelligence)) und welche nicht (zum Beispiel Machine Learning). Dies reduziert die potenziellen Tools auf eine handhabbare Auswahl und verhindert teure Fehlkäufe. Der Kauf eines Tools ist zwar ein Quick-Win (messbarer Fortschritt), aber die Strategie ist die Disziplin, die den mittelfristigen und langfristigen Business Value liefert.

Die richtige CDP (Cloud Data Platform)für Ihren Use Case: Rabes Tool-Empfehlungen

Erst nach der Strategie kommt die Auswahl der CDP (Cloud Data Platform). Im Podcast gibt Alex Rabe klare Empfehlungen, je nachdem, wo der strategische Fokus liegt:

  • Reines BI (Business Intelligence)& Reporting: Hier ist Snowflake eine klare Empfehlung aufgrund der einfachen Lernkurve und der ausgereiften Lösung, die sich leicht in vorhandene Hyperscaler integrieren lässt.
  • BI (Business Intelligence)+ KI/ML (Machine Learning): Hier gilt Databricks als Goldstandard. Es ist eine integrierte Plattform, die sowohl Cloud Data Warehouse als auch den gesamten Machine Learning Stack abdeckt. Die Lernkurve ist hier zwar steiler, aber die Vielseitigkeit zahlt sich aus.
  • Starker Microsoft Stack: Für Unternehmen, die stark im MS-Ökosystem verankert sind, lockt Microsoft Fabric mit starker Integration (Power BI (Business Intelligence), MS-Stack). Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da das Capacity Unit Pricing und die geringere Reife im Vergleich zu Databricks eine genaue Analyse erfordern.
  • Starker Google Stack: BigQuery ist ideal für Start-ups und Scale-ups (zum Beispiel im E-Commerce), wenn die Quellsysteme einfach sind und der Fokus auf Geschwindigkeit liegt.
  • Starker SAP Stack: Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist ein erster guter Schritt zur Öffnung der SAP, aber unser Experte empfiehlt sie aufgrund des hohen Vendor-Lock-ins nur in sehr eingeschränkten Szenarien.

Das A&O für die Zukunft

Christian Kruk und unser Data-Experte Alex Rabe sind sich einig: Es geht am Ende des Tages mit fast jedem Tool, solange man die strategische Basis geschaffen hat. Der wahre Mehrwert entsteht, wenn Controller nicht mehr drei Tage mit Excel kämpfen, sondern auf Knopfdruck Daten in der richtigen Qualität haben. Ihr nächster Schritt: Beginnen Sie nicht mit dem Tool-Benchmark, sondern definieren Sie Ihre Data Strategy.

Jetzt anhören:

Spotify

YT Audio

YT Video

Apple

Interesse an einer individuellen Beratung zum Projekt?

Einfach kurz das Vorhaben schildern und unser Team meldet sich mit passenden Ideen oder ersten Lösungsansätzen.

Foto: Lars