Navigation überspringen
Überspringen

Trends in der KI und dem Machine Learning

21.2.2024
5 min Lesezeit

Warum Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen heute entscheidend sind

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind derzeit die bestimmenden Themen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Thema auch in der breiten Bevölkerung angekommen. Die große Herausforderung für Unternehmen besteht nun darin, die Technologien nicht nur zu verstehen, sondern auch produktiv in Prozesse und Produkte zu integrieren.

Wie ruhrdot. KI & ML in Kundenprojekte integriert

Auch wir von der ruhrdot. befassen uns seit der Gründung mit den Themen ML und KI – sowohl in Kundenprojekten als auch in der eigenen Forschung & Entwicklung. Unser Ziel ist es, Kunden dabei zu unterstützen, diese Technologien gewinnbringend einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung von Modellen, sondern vor allem auch um eine fundierte Beratung und ein tiefes Verständnis für die Anwendungsszenarien.

Die wichtigsten KI-Trends im Überblick

KI und ML betrifft eine Vielzahl von Themen in der IT und wirkt sich dabei auf ganz unterschiedliche Bereiche aus. Welche Trends aktuell besonders relevant sind, erklären wir in diesem Beitrag.

Generative KI: Inhalte automatisch erstellen

Beginnen wir mit Generative KI, einem Bereich, der in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. Hierbei geht es um Modelle, die eigenständig Inhalte erzeugen – seien es Texte, Bilder, Videos oder Musik. Bekannte Beispiele sind ChatGPT von OpenAI, Midjourney für Bildgenerierung oder Eleven Labs für Sprachsynthese. Unternehmen nutzen Generative KI, um Inhalte automatisiert zu erstellen, kreative Prozesse zu unterstützen oder neue Formen der Kundenkommunikation zu ermöglichen.

Prompt Engineering: Die Kunst der Eingabe

Prompt-Engineering hat mit dem Aufkommen der generativen KI zunehmende Aufmerksamkeit erlangt. Es bezeichnet die Fähigkeit, KI-Modelle durch gezielte Eingaben (Prompts) zu steuern und zu bestimmten Ergebnissen zu führen. Dies ist besonders relevant für die Anwendung von Sprachmodellen, da die Qualität der Eingabe maßgeblich über die Qualität der Ausgabe entscheidet.

RAGs: Wissen aus Datenbanken in KI einbinden

RAGs stellen eine Weiterentwicklung der Generative KI dar. Sie kombinieren große Sprachmodelle mit unternehmensinternem Wissen aus strukturierten Datenquellen (z. B. Datenbanken oder Wissensmanagement-Systemen). Ziel ist es, Antworten zu generieren, die sowohl kreativ als auch faktenbasiert sind. Das macht RAGs besonders attraktiv für Unternehmen, die generative Systeme mit ihrer eigenen Datenbasis verknüpfen wollen.

Multimodale KI: Text, Bild und Sprache kombinieren

Multimodale KI-Systeme integrieren Informationen aus verschiedenen Medien – beispielsweise Text, Bild und Sprache. Sie ermöglichen komplexere Anwendungsfälle wie die Analyse von Social Media Inhalten, automatisierte Bildbeschreibung oder kombinierte Empfehlungen. Multimodalität gilt als ein wichtiger Entwicklungspfad hin zu noch intelligenteren KI-Systemen.

ModelOps vs. MLOps: Modelle effizient betreiben

Während MLOps – ähnlich wie DevOps – auf die Integration von Modellen in Entwicklungs- und Produktionsprozesse abzielt, konzentriert sich ModelOps speziell auf die operativen Aspekte des Modells: also Deployment, Monitoring und Governance. Gerade für Unternehmen, die mehrere Modelle gleichzeitig betreiben, wird dieses Thema immer relevanter.

AGI – Die Vision einer allgemeinen künstlichen Intelligenz

AGI ist das ultimative Ziel vieler Forscher im Bereich KI: eine Intelligenz, die Aufgaben genauso flexibel und allgemein wie ein Mensch lösen kann. Aktuelle Modelle sind davon zwar noch weit entfernt, doch die Entwicklungen in Richtung AGI treiben sowohl Forschung als auch öffentliche Diskussion maßgeblich voran. Es stellt sich zunehmend die Frage, wie realistisch dieses Ziel ist – und welche ethischen Konsequenzen damit einhergehen.

Responsible KI: Ethische Prinzipien in der Technologie

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen – etwa in der Personalrekrutierung, Justiz oder Medizin – ist die Frage der Verantwortung und Ethik zu einem zentralen Thema geworden. Responsible AI umfasst dabei sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen, um Fairness, Transparenz, Datenschutz und Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Für Unternehmen bedeutet das: KI-Projekte müssen von Beginn an auch unter ethischen Gesichtspunkten geplant und bewertet werden.

Fazit: Wie KI-Technologien unsere Zukunft gestalten

Die Trends im Bereich Machine Learning und der KI sind vielfältig und spannend. Von der Generative KI bis hin zur Responsible KI gibt es eine Fülle von Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Technologie in Zukunft nutzen, grundlegend verändern können. Die Welt des maschinellen Lernens wird sich weiterentwickeln und unser tägliches Leben auf neue und aufregende Weise beeinflussen. Durch den Einsatz von Generativer KI und Multimodaler KI können Unternehmen beispielsweise personalisierte Dienstleistungen und Produkte anbieten, die besser auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher zugeschnitten sind.

Auch die Kommunikation zwischen Mensch und Computern wird effizienter und natürlicher sein. Zum Beispiel könnten wir Sprachassistenten nutzen, die nicht nur unsere Sprachbefehle verstehen, sondern auch Bilder interpretieren und kontextbezogene Antworten liefern können.

Für Unternehmen bedeutet dieser Fortschritt, dass sie aufgrund der immer besseren Verarbeitung von großen Datenmengen bessere Entscheidungen treffen können. Zum Beispiel könnten Ärzte Unterstützung bei der Diagnose von Krankheiten erhalten oder Unternehmen bessere Vorhersagen über zukünftige Trends treffen. Auch unsere Art zu arbeiten wird diese Trends beeinflussen. Mit dem Aufkommen von ModelOps und der zunehmenden Automatisierung können einige Aufgaben von Maschinen übernommen werden, während menschliche Arbeitskräfte sich auf kreative oder strategische Aufgaben konzentrieren.

Interesse an einer individuellen Beratung zum Projekt?

Einfach kurz das Vorhaben schildern und unser Team meldet sich mit passenden Ideen oder ersten Lösungsansätzen.

Foto: Lars